Der Klimawandel ist allgegenwärtig und zusammen mit dem rasanten Biodiversitätsverlust wohl eine der grössten aktuellen Herausforderungen für die Menschheit. Es ist uns sehr wichtig unser eigenes Leben so zu gestalten, dass wir bezüglich diesen Herausforderungen Teil der Lösung werden und nicht Teil des Problems bleiben. Deshalb versuchen wir uns auf allen Ebenen so konsequent und umfassend wie möglich auf eine CO2 neutrale Zukunft und Gesellschaft hinzubewegen.
In diesem Zusammenhang sind wir in den folgenden Bereichen aktiv:
- Unseren privaten Konsum (Waren, Dienstleistungen, Mobilität, etc.) kreativ und konsequent einschränken, alles reparieren, gebraucht kaufen, nicht mehr Gebrauchtes weitergeben…
- Lena engagiert sich im Bereich Bildung mit einer Weiterbildung in Naturbezogener Umweltbildung und Angeboten wie Freifächern in den umliegenden Dörfern für Schule auf dem Bauernhof und Waldnachmittagen.
- Alle strategischen Entscheide auf dem Bauernhof werden immer auch mit der Absicht weniger Energie zu verbrauchen gefällt. Hier einige Beispiele: Wir verzichten auf das Striegeln der Wiesen und Weiden im Frühjahr, das erledigen die Kühe auf der Frühlingsweide für uns. Die Weidepflege erledigen Burenziegen für uns und unsere Wiesen mähen wir nur ein bis zweimal im Jahr und so weiter…
- Den Bauernhof wo immer möglich mit dem eigenen Sonnenstrom als Energiequelle bewirtschaften: Umbau Elektro-Bobcat, elektrische Güllepumpe, Einachser E-Aebi CC 56…
- So weit die persönlichen Ressourcen ausreichen engagieren wir uns im Bereich Klimaaktivismus
- Uns in der Politik engagieren (aktuell Gemeinderat Burgistein)
Video zum 40 Jahre Jubiläum von Bio Suisse, in welchem unsere beiden auf Elektroantrieb umgebauten Maschinen gezeigt werden.